Ganztag an der Melibokusschule
Die Melibokusschule ist eine Ganztagsschule im Profil 1, die durch die Hausaufgabenbetreuung, die Teilnahme an einer oder auch mehreren Arbeitsgemeinschaften oder den Besuch einer verbindlichen Ganztagsklasse eine tägliche Mittagsbetreuung bis 15.25 Uhr anbietet. Der Ganztagesbereich wird vom Hausaufgabenteam, Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiter/innen, die in den Ganztagsklassen unterrichten oder AGs leiten, betreut und dabei von einer Sozialarbeiterin und einer FSJlerin unterstützt. Das Geld, das vom Land und vom Kreis für diese Angebote zur Verfügung gestellt wird, verwaltet der Förderverein der Melibokusschule.
Folgende Angebote werden gemacht:
Frühstücken und Mittagessen
In den großen Pausen bietet das Kioskteam in der Cafeteria belegte Brötchen, Brezel, Obstbecher, Saftgetränke, kostenloses Wasser und anderes an.
Ab 12.30 bis 14.00 Uhr kann ein warmes Mittagessen in der Cafeteria eingenommen werden, das seit dem Schuljahr 2017/18 von Bantschow & Bantschow, einem neuen Caterer aus Kleestadt, geliefert wird. Das Essen wird online bestellt. (Information, Anmeldung)
Beim Mittagessen in der Cafeteria können selbstverständlich auch mitgebrachte Speisen gegessen werden.
Während der Mittagspause 13.10 bis 13.55 Uhr können unsere Schülerinnen und Schüler
• in die Sporthalle zur „bewegten Pause“ gehen
• im Spieleraum Tischkicker oder diverse Gesellschaftsspiele spielen
• die Bibliothek aufsuchen
• auf dem Schulhof und dem Bolzplatz toben, Tischtennis spielen, klettern oder kicken
• das angrenzende Jugendzentrum besuchen
• in geöffneten Klassenräumen Aufgaben machen oder sich ausruhen.
Nach dem Ende der Mittagspause gibt es ab 13.55 Uhr die Möglichkeit
• an der Hausaufgabenbetreuung teilzunehmen (Information und Anmeldung)
• eine unserer ca. 20 Arbeitsgemeinschaften zu besuchen (Übersicht)
oder ihr Kind ist in einer unserer verbindlichen Ganztagsklassen für das 5. und 6. Schuljahr angemeldet
• Ganztagsklasse an der Melibokusschule (Information und Anmeldung)
Ansprechpartnerinnen:
Martina Pfaff (erreichbar über Sekretariat Tel. 06257-93020);
Doris Albring (Tel. 06257-5049902)