Gleich zwei Teams der Melibokusschule schaffen es unter die Top 10 der Schüler-Gesamtwertung der Sparkasse Darmstadt.
Zehn Wochen lang handelten Schüler*innen der 9ten und 10ten Klassen beim Online-Wettbewerb auf Basis von Kursen realer Börsenplätze mit Wertpapieren. Mit einem fiktiven Startkapital von 50.000 € konnten sie aus 175 handelbaren Aktien wählen und tagesaktuell Gewinn und Verslust nachvollziehen.
Die betreuenden Lehrkräfte belegten im Lehrerwettbewerb Platz 2 und 3.
Das Ergebnis der Europa Juniorwahl 2019 steht fest. Hier sehen Sie die Ergebnisse der Wahl an der Melibokusschule und das Gesamtergebnis. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Veranstalters unter https://www.juniorwahl.de/europawahl-2019.html.
Ergebnis an der Melibokusschule (zum Vergrößern bitte anklicken):
Ein Highlight im Unterrichtsfach "Politik und Wirtschaft" ist die Teilnahme am Planspiel Böse. Und damit haben es Herr Ecker-Pulz und seine Schüler*innen diesmal bis ins Fernsehen bei n-tv geschafft. Falls Sie den Beitrag verpasst haben sollten, dann schauen Sie ihn sich in jedem Fall hier an!
Bei dem von der Sparkasse Darmstadt organisierten Börsenspiel belegte eine Gruppe der Klasse 9 d mit den Schülern Max Abel, Jan Bergen, Leon Caspari und Laurin Flohr den siebten sowie Yasmina Kiesewetter (9 a) den achten Platz. Sparkassen-Vorstand Jürgen Thomas lobte das Engagement der Schülerinnen und Schüler und meinte, dass man nicht früh genug damit anfangen könne, sich mit dem richtigen Umgang mit dem Geld zu beschäftigen.
Besuch der Klassen 10d und 10e im EU-Parlament Es ist schon fast eine kleine Tradition der Melibokusschule geworden, dass die Abschlussklassen im Rahmen des Themas Europa einen Besuch im Europaparlament machen. So waren in der Novembersession die Klassen 10d und 10e dort. Einige unserer Eindrücke vom Besuch im Parlament und in Straßburg:
Frühjahr 2012: Die Klassen 9a, 9b und 9c im Europaparlament Straßburg In den vergangenen Monaten stand nichts so intensiv auf dem Prüfstand wie die Europäische Union. Ist Deutschland der Zahlmeister der Union, was machen denn die anderen Länder usw. Daher ist es auch verständlich, dass diese Fragen im Zusammenhang mit dem PoWi-Unterricht behandelt werden. Doch viel intensiver ist diese Auseinandersetzung, wenn sie unmittelbar an der Quelle passiert. Und wo könnte dies besser stattfinden als dort, wo die Europa-Politiker sitzen: Im Europaparlament in Straßburg.
Demokratie bedeutet Mitbestimmen. Mitreden kann aber nur der, der weiß, um was es geht. Und genau an dieser Stelle, der politischen Bildung, haben wir, die 10a, mit unserem Besuch des Hessischen Landtags in Wiesbaden am Donnerstag, den 16.12.10 angesetzt. Nach einer Zugfahrt, einem viertelstündigen Marsch durch das klirrend kalte Wiesbaden und einer Sicherheitskontrolle wie am Flughafen waren wir endlich am Ziel angelangt.